Alle Beiträge
Chiralität – Warum sehen unsere beiden Hände gleich aus?
Eine Infobox von von Maya Gacond
Fata Morgana – Achtung, lass dich nicht in die Irre führen!
Eine Infobox von von Maya Gacond
«Soziale Medien sind wie ein Brandbeschleuniger»
Interview: Aileen Zurbuchen, Laura Becker, Jeremy Wilson, Benjamin Baer & Jill Bischofberger
«Das wird den Sexarbeitenden helfen!»
Interview: Maëlle Glatt, Mara Otto, Mira Jäger, Nils Nantke, Elias Guery, Loïs Hagen & Ludwig Hoefs
«Niemand konsumiert mit der Aussicht, ein obdachloser Junkie zu werden»
Interview: Janna Kohli, Gabriel Maurhofer, Lino Isler, Jerome Kneup & Valentin Stahl
«Das Leben ist dazu da, es zu leben. Verliere es nicht an Drogen!»
Interview: Chloé Tanner
Was ist PakETH (Prüfung akademischer Kalender ETH)?
Was ist PakETH (Prüfung akademischer Kalender ETH)?
Stadtentwicklung Zürich – zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Von Julia Drechsler & Imani Brugger
«Smarte Partizipation» wird in der Stadt Zürich grossgeschrieben. Jedoch wissen nur wenige, dass sie zur Zukunft Zürichs beitragen können.
LOU KAENA: Bereit, richtig durchzustarten
Von Severin Gastl
Endlich kann sie den Fokus einzig und allein auf die Musik legen. Die bereits über zwei Millionen Streams auf Spotify sind erst der Anfang einer glorreichen Karriere – was macht die Rapperin im Moment und was ist ihr Auftrag an der Fussball-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz?
Wellen und Wege: die Zürcher Pfadi am Wasser
Von Valérie Brenner
Die Seepfadi Zürich ist eine einzigartige Pfadi, es gibt nur eine in der ganzen Schweiz: Aber was unterscheidet diese Seepfadi eigentlich von den anderen?
«So viele Feminizide dürfen wir nicht einfach so hinnehmen»
Von Iria Senti & Jana Sittig
In der Schweiz wird alle zwei Wochen eine Frau von einem Mann getötet – ein alarmierendes Zeichen für den dringenden Bedarf an Schutz für Frauen. Frauenhäuser wie das «Frauenhaus Zürich Violetta» bieten diesen Schutz, stossen aber zunehmend an ihre Grenzen.
An diesem Platz ist die gute Stimmung gratis
Von Julia Drechsler & Imani Brugger
Das Quartierleben am Idaplatz im Zürcher Kreis 3 blüht. Das hat auch mit dem Lebensgefühl am Platz zu tun. Und mit Rosa.
«Ich wollte niemanden töten»
Von Zaina Moghul & Amane Weyland
Das Liban Imbiss, ein Restaurant im Seehallengebäude beim Bahnhof Horgen, gibt es seit 1 ½ Jahren und zieht viele Kundinnen und Kunden an. Auch wir essen gerne dort. Wir haben uns gefragt, wie das Restaurant überhaupt zustande gekommen ist. Um die Geschichte der Besitzer zu erfahren, haben wir mit einem von ihnen ein Interview geführt. Roman, ein Flüchtling aus dem Irak, kam 1998 mit 22 Jahren in die Schweiz.